Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2017
Kategorie Scientific English
Ich kann mich noch gut an das Stirnrunzeln meiner Medical-English-Lehrerin erinnern, als ich ihr den Satz präsentierte: „XY was diluted and then administered intravenously…“ „To administer?“, fragte sie. „means to manage affairs?“
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 30. Mai 2017
Kategorie Statistik
Klar, nur die Statistik in einem Life Science Paper verrät uns, ob eine Behandlung tatsächlich funktionierte – ob wir einen wirklichen Effekt beobachten konnten oder nur zufällig auftretende Variationen. Aber so wichtig die statistische Analyse in einem Paper auch ist – vergessen Sie nicht die Story hinter den Daten.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Mai 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Die Diskussion ist das Herzstück eines Originalartikels – denn hier können Sie zeigen, was Sie drauf haben, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten und zu denken, dass Sie die Literatur Ihres Fachgebietes kennen und dass Sie Ihre eigenen Results selbstkritisch hinterfragen können.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 16. Mai 2017
Kategorie Statistik
Balken- und Liniendiagramme hatte ich in einem der letzten Beiträge behandelt – was ist sonst noch so im Abbildungsangebot? Box and Whisker Plots, Scatterplots, Stacked Bar Graphs.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 12. Mai 2017
Kategorie Scientific English
Im Wissenschaftsenglisch hängt die richtige Satzstellung des Adverbs vom logischen Zusammenhang ab. Man darf es in seinem Paper nicht einfach irgendwohin setzen, denn sonst stimmt der Sinn des Satzes womöglich nicht mehr.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. Mai 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Tortendiagramme in einer medizinischen Doktorarbeit oder in einem Research Paper sind ein wenig aus der Mode gekommen. Zu Recht? Nicht unbedingt. Es gibt Daten, die sich so am besten darstellen lassen. Bei anderen Daten ist das Tortendiagramm ein No-Go. Hier finden Sie Regeln und Entscheidungshilfen.
Mehr dazu