Dr. Stefan Lang am 01. Mai 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Manchmal wird es beim wissenschaftlichen Schreiben richtig kompliziert. Wenn in einem Absatz besonders komplexe Inhalte vermittelt werden sollen, benötigt der Absatz eine klare innere Struktur. Diese Struktur sollte man seinen Lesern verdeutlichen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. April 2017
Kategorie Scientific English
Machen wir uns nichts vor: Wer ein wissenschaftliches Paper publizieren möchte, muss relativ fit im Englisch sein. Die meisten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kriegen das ganz gut hin, auch wenn sie keine Muttersprachler sind. Doch es gibt fünf häufige Fehler, bei denen die Gutachter der Journals schnell erkennen, dass das Paper von einem Non-Native geschrieben wurde.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. April 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Klare Texte werden leichter verstanden. Das gilt auch für die Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen – je einfacher und klarer sie sind, desto besser.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. April 2017
Kategorie Scientific English
In einem meiner letzten Schreibworkshops – es ging um den Komparativ (lower … than) – hatten wir folgenden Beispielsatz: „The XY patients had lower mean serum alanine transaminase (ALT) levels than healthy controls.“ Eine Teilnehmerin fragte, ob „XY patients“ nicht zu kurz sei?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. April 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
In großen, roten Lettern prangt REJECTED auf der Titelseite Ihres Papers. Die Nerven liegen blank, der Frust ist groß. Hier hilft nur eines: schnell wieder einreichen, beim nächsten Journal, auch wenn der Impact Factor geringer ist.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. März 2017
Kategorie Statistik
Neulich bin ich in einer Publikation zu einer prospektiven Wirksamkeitsstudie über das Wort „Kohorte“ gestolpert – damit bezeichneten die Autoren die Gruppe der Patienten, welche die zu untersuchende Medikation erhalten hatten. Mir kam das Wort „Kohorte“ in diesem Zusammenhang komisch vor, irgendwie unpassend.
Mehr dazu