Dr. Stefan Lang am 22. Oktober 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Fälschung, Betrug und Plagiate – daran denkt man, wenn man die Worte „wissenschaftliches Fehlverhalten“ liest. Aber eine andere Form des Fehlverhaltens ist ähnlich schlimm und gar nicht mal so selten: Das Verschweigen bzw. Nicht-Publizieren unliebsamer Daten – gilt auch für die medizinische Doktorarbeit und das wissenschaftliche Paper.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 25. September 2019
Kategorie Stilfragen
Promovierende müssen alles selbst erledigen: forschen, schreiben und layouten. Doch ist die stressige Schreibarbeit erledigt und der Text vom Betreuer / von der Betreuerin abgesegnet, hat man oft keinen Nerv mehr, um sich um das Erscheinungsbild seiner Doktorarbeit zu kümmern. Ein Fehler, denn nicht nur Inhalt, sondern auch äußere Erscheinung können Eindruck machen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. Juli 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ihr Paper, in das viel Zeit, Geld, Energie und Herzblut geflossen ist, wurde vom Journal abgesägt – jedoch mit der Möglichkeit der Re-Submission? Für die erneute Einreichung Ihres Research Papers stehen nun einige Arbeiten an: vielleicht neue Experimente, Änderungen an Abbildungen und Tabellen, textliche Verbesserungen und vor allem der Point-to-Point-Reply an die Gutachter des Journals.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 26. März 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Bei der Überarbeitung eines Research Papers kümmert man sich um die großen Dinge: Textstruktur und Argumentation, Abbildungen und Tabellen. Beim Micro-Editing kümmern wir uns um die kleinen Dinge: Buchstaben, Zahlen und Zeichen. Kleinigkeiten, die aber stimmen müssen, wenn man sein Paper erfolgreich publizieren möchte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. März 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Eine Literaturverwaltungssoftware muss sein, denn sonst ist es kaum möglich, in einem Research Paper, Review, Case Report oder auch in einer Doktorarbeit richtig zu zitieren. Aber keine Software arbeitet fehlerfrei – daher hier die häufigsten Fehlerquellen, auf die man achten sollte.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. Januar 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ein publizierter Fachartikel ist für eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler immer eine wichtige Auszeichnung. Den ersten Fachartikel zu verfassen ist gar ein „Ritterschlag“. Sorgen Sie also dafür, dass bei Ihrem ersten Fachartikel alles glatt läuft und achten Sie auf die folgenden Punkte.
Mehr dazu