Dr. Stefan Lang am 18. Juli 2017
Kategorie Scientific English
Haben Sie auch den Eindruck, dass das Wort ‚because‘ langsam aber sicher aus unseren Wissenschaftstexten verschwindet? Mir kommt es so vor. Doch warum ist das so?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2017
Kategorie Stilfragen
Der wissenschaftliche Schreibstil soll nüchtern und objektiv sein, aber nicht blutleer und fad. Daher sollten wir eine häufige Stilsünde vermeiden, die jeden Text blutleer und fad macht: den Nominalstil. Wenn Sie diese Stilsünde vermeiden, werten Sie Ihre Promotion automatisch auf.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Juni 2017
Kategorie Stilfragen
Natürlich: Wer akademisch schreibt, will auch wie ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin „klingen“. Eigentlich genügt dafür der wissenschaftliche Inhalt. Denn der Wissenschaftsjargon entlarvt sich selbst.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 19. Mai 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Die Diskussion ist das Herzstück eines Originalartikels – denn hier können Sie zeigen, was Sie drauf haben, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftlich zu arbeiten und zu denken, dass Sie die Literatur Ihres Fachgebietes kennen und dass Sie Ihre eigenen Results selbstkritisch hinterfragen können.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 08. Mai 2017
Kategorie Kampagne für Verständlichkeit
Tortendiagramme in einer medizinischen Doktorarbeit oder in einem Research Paper sind ein wenig aus der Mode gekommen. Zu Recht? Nicht unbedingt. Es gibt Daten, die sich so am besten darstellen lassen. Bei anderen Daten ist das Tortendiagramm ein No-Go. Hier finden Sie Regeln und Entscheidungshilfen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. April 2017
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Sicher, in einem Vortrag wissenschaftliche Daten zu präsentieren, hat nur am Rande etwas mit dem Scientific Writing zu tun. Obwohl… beides ist Kommunikation. Daher – aus der Sicht eines Scientific Writers – ein paar Tipps, wie Sie spannende Vorträge halten.
Mehr dazu