Schlagwort: Wissenschaftsenglisch

Dr. Stefan Lang am 24. März 2017

Medizinische Publikation: Schreibt man cohorts, arms oder groups?

Kategorie Statistik


Neulich bin ich in einer Publikation zu einer prospektiven Wirksamkeitsstudie über das Wort „Kohorte“ gestolpert – damit bezeichneten die Autoren die Gruppe der Patienten, welche die zu untersuchende Medikation erhalten hatten. Mir kam das Wort „Kohorte“ in diesem Zusammenhang komisch vor, irgendwie unpassend.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. März 2017

Der Verweis auf Abbildungen im Scientific Writing

Kategorie Kampagne für Verständlichkeit


Haben Sie schon einmal einen Satz wie diesen geschrieben? Protein aggregates were found in E.coli-XY overexpressing wild-type genes of the QBB-family as well as either wild-type or mutant pga (Fig.2, Fig.3, Tab.2). Ja? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 01. Februar 2017

Wissenschaftsenglisch: Past Tense und Present Perfect

Kategorie Scientific English


Wenn ich ein wissenschaftliches Paper schreibe, benutze ich für ein Experiment, das ich in der Vergangenheit durchgeführt habe (oder durchführte?), die Vergangenheitsform. Genauso ist es, wenn ich eine Quelle beschreibe, die ja auch in der Vergangenheit publiziert wurde. Das Problem: Im Wissenschaftsenglisch kommen zwei verschiedene Vergangenheitsformen infrage.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 22. November 2016

Because am Satzanfang – verboten im Scientific English?

Kategorie Scientific English


Because the dog had greater physical strength, he killed the cat. Stimmt etwas an diesem Satz nicht – abgesehen vom Inhalt ? Ich benutze dieses Beispiel häufig in meinen Kursen, wenn ich das Thema ‚Transition Words in einem wissenschaftlichen Paper‚ behandle. Mit schöner Regelmäßigkeit melden sich an dieser Stelle Teilnehmer, um anzumerken, dass im Scientific […]

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 24. Oktober 2016

Paper schreiben: Ist “within” genauer als “in”?

Kategorie Scientific English


Gibt es einen inhaltlichen Unterschied zwischen „within“ und „in“? Viele Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen treffen ihre Wahl rein intuitiv: Wenn der Satz irgendwie wichtig ist, schreiben sie „within“. Handelt es sich um eine eher allgemeine Aussage, nehmen sie „in“. Damit liegen sie gar nicht so verkehrt.

Mehr dazu