Dr. Stefan Lang am 29. Juli 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Es ist und bleibt ein wichtiges Thema: Das richtige Zitieren beim wissenschaftlichen Schreiben (Doktorarbeit & Paper). Nun habe ich schon ein paar Blog-Beiträge und Erklärvideos zu diesem Thema gehabt… Zeit also, die Links zu diesen Beiträgen einmal zusammenzustellen (aktualisiert 2022).
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 11. Juli 2019
Kategorie Schreib- und Publikationsprozess
Ihr Paper, in das viel Zeit, Geld, Energie und Herzblut geflossen ist, wurde vom Journal abgesägt – jedoch mit der Möglichkeit der Re-Submission? Für die erneute Einreichung Ihres Research Papers stehen nun einige Arbeiten an: vielleicht neue Experimente, Änderungen an Abbildungen und Tabellen, textliche Verbesserungen und vor allem der Point-to-Point-Reply an die Gutachter des Journals.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2019
Kategorie Statistik
Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits hält man die Daten für wichtig und erwähnt sie daher in seinem Paper. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 21. Juni 2019
Kategorie Scientific English
Präposition bei häufigen Verben im medizinischen Englisch
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 06. Juni 2019
Kategorie Statistik
Wissenschaftliche Paper enthalten viele Zahlen – oft in Abbildungen und Tabellen, aber auch im Text. Ein paar Regeln und auch Gepflogenheiten des Scientific Wiriting sollte man beachten. Denn Fehler bei der Schreibweise von Zahlen fallen Lesern und Leserinnen sofort auf.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. Mai 2019
Kategorie Stilfragen
Die Wissenschaftssprache ist eine nüchterne Sprache. Doch gerade in der Medizin ist es wichtig, dass die Sprache trotz aller Objektivität und Nüchternheit immer auch human bleibt.
Mehr dazu