Kategorie: Statistik

Beim Scientific Writing sollte man auf statistische Details achten. Blog zum wissenschaftlichen Schreiben und Rechnen.

Dr. Stefan Lang am 27. Juni 2017

Rohdaten, Proportion, Inzidenz, Prävalenz

Kategorie Statistik


Klar, man kann auch Rohdaten in seinem Paper oder seiner Doktorarbeit publizieren: „638 User haben einen Blogbeitrag über die Aufzucht von Shitake-Pilzen geliket. Gesehen haben ihn 1.914.“ Zu wenig aussagekräftig? Ganz bestimmt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 23. Juni 2017

Klinische Studien: Population, Sample, Dropouts

Kategorie Statistik


Wichtige Fragen bei einer klinischen Studie: Was war die Ziel-, was war die Studienpopulation? Was waren die Einschluss- und Ausschlusskriterien und worin unterscheiden sich ‚Dropouts‘ von ‚Losses to follow-up‘?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. Mai 2017

Statistik ist wichtig – aber die ‚Story‘ auch

Kategorie Statistik


Klar, nur die Statistik in einem Life Science Paper verrät uns, ob eine Behandlung tatsächlich funktionierte – ob wir einen wirklichen Effekt beobachten konnten oder nur zufällig auftretende Variationen. Aber so wichtig die statistische Analyse in einem Paper auch ist – vergessen Sie nicht die Story hinter den Daten.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 24. März 2017

Medizinische Studie: Schreibt man cohorts, arms oder groups?

Kategorie Statistik


Neulich bin ich in einer Publikation zu einer prospektiven Wirksamkeitsstudie über das Wort „Kohorte“ gestolpert – damit bezeichneten die Autoren die Gruppe der Patienten, welche die zu untersuchende Medikation erhalten hatten. Mir kam das Wort „Kohorte“ in diesem Zusammenhang komisch vor, irgendwie unpassend.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 08. Februar 2017

Klinische Studie: Risk Ratio und Odds Ratio

Kategorie Statistik


Im letzten Beitrag habe ich mich ein wenig über Risks und Odds ausgelassen. Hier nun (wie angekündigt) ein Beitrag über das, was man damit machen kann.

Mehr dazu