Schlagwort: Paper

Dr. Stefan Lang am 22. Oktober 2019

Medizinische Studien: Darf man Daten für sich behalten?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Fälschung, Betrug und Plagiate – daran denkt man, wenn man die Worte „wissenschaftliches Fehlverhalten“ liest. Aber eine andere Form des Fehlverhaltens ist ähnlich schlimm und gar nicht mal so selten: Das Verschweigen bzw. Nicht-Publizieren unliebsamer Daten – gilt auch für die medizinische Doktorarbeit und das wissenschaftliche Paper.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 16. September 2019

Scientific English: Hauptsätze und Zusatzinformationen

Kategorie Scientific English


In einem wissenschaftlichen Fachartikel auf Englisch sollte jede wichtige Information in einem eigenen Hauptsatz ausgedrückt werden. Andere zusätzliche Informationen müssen jedoch auch untergebracht werden: mit Kommas, Klammern oder mit dem Gedankenstrich. Doch wann nimmt man was?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 20. August 2019

Unbewiesenes im Scientific English: Cover your a…

Kategorie Scientific English


Nicht alle Schlussfolgerungen in einem biomedizinischen Originalartikel (Paper) können durch handfeste Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Experimenten bewiesen werden. Man muss also gelegentlich im Scientific English seine Aussagen entsprechend abschwächen: suggest, imply, potentially. Doch Vorsicht: Benutzt man zu viele dieser „Absicherungs-Worte“ in einem Satz, klingt man leicht unsicher und schwach.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 11. Juli 2019

Point-to-Point: Wie antworte ich den Gutachtern meines Papers?

Kategorie Schreib- und Publikationsprozess


Ihr Paper, in das viel Zeit, Geld, Energie und Herzblut geflossen ist, wurde vom Journal abgesägt – jedoch mit der Möglichkeit der Re-Submission? Für die erneute Einreichung Ihres Research Papers stehen nun einige Arbeiten an: vielleicht neue Experimente, Änderungen an Abbildungen und Tabellen, textliche Verbesserungen und vor allem der Point-to-Point-Reply an die Gutachter des Journals.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 03. Juli 2019

‚Data not shown‘ – drei Gründe, Daten im Paper nicht zu zeigen

Kategorie Statistik


Schreibt man in seinem Paper ‚data not shown‘, begibt man sich in eine Zwickmühle: Einerseits sind die Daten wichtig genug, um sie überhaupt zu erwähnen. Andererseits: Warum zeigt man sie dann nicht? Der Trend geht eindeutig in die Richtung, ein ‚data not shown‘ zu vermeiden – aus Gründen der Transparenz. Und trotzdem: Es gibt drei […]

Mehr dazu