Schlagwort: Wissenschaftsenglisch

Dr. Stefan Lang am 16. September 2019

Scientific English: Hauptsätze und Zusatzinformationen

Kategorie Scientific English


In einem wissenschaftlichen Fachartikel auf Englisch sollte jede wichtige Information in einem eigenen Hauptsatz ausgedrückt werden. Andere zusätzliche Informationen müssen jedoch auch untergebracht werden: mit Kommas, Klammern oder mit dem Gedankenstrich. Doch wann nimmt man was?

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 20. August 2019

Unbewiesenes im Scientific English: Cover your a…

Kategorie Scientific English


Nicht alle Schlussfolgerungen in einem biomedizinischen Originalartikel (Paper) können durch handfeste Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Experimenten bewiesen werden. Man muss also gelegentlich im Scientific English seine Aussagen entsprechend abschwächen: suggest, imply, potentially. Doch Vorsicht: Benutzt man zu viele dieser „Absicherungs-Worte“ in einem Satz, klingt man leicht unsicher und schwach.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 14. Mai 2019

Wissenschaftsenglisch und seine Stolperfallen – das Plural

Kategorie Scientific English


Das Wissenschaftsenglisch ist keine Fremdsprache. Weder gibt es besonders viele Vokabeln, die man pauken muss, noch ist die Grammatik sehr kompliziert. Und trotzdem – es gibt ein paar Stolperfallen, wie etwa die Sache mit dem Plural.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 10. Januar 2019

Die Introductory Phrase in der wissenschaftlichen Publikation

Kategorie Scientific English


Schöne Möglichkeit im Wissenschaftsenglisch den inhaltlichen „Rahmen“ für einen Satz zu definieren: die „Introductory Phrase“. Sie kann die Aussage des Hauptsatzes einschränken, an eine Bedingung knüpfen oder mitteilen, wann dieser Satz gilt. Der Vorteil: Leser und Leserin wissen gleich zu Beginn eines Satzes, für welchen Sachverhalt der Satz gilt.

Mehr dazu

Dr. Stefan Lang am 30. Oktober 2018

Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch: subject–verb-agreement

Kategorie Scientific English


Man muss nicht immer den großen Bock schießen, um die Gutachter seines Research Papers nachhaltig zu verärgern. Auch ein paar kleine Mängel genügen. Denn sind im Manuskript zwar kleine, aber zahlreiche sprachliche Mängel, dann erwarten die Gutachter auch kleine, aber zahlreiche methodische Mängel. Paper durchgefallen.

Mehr dazu