Dr. Stefan Lang am 15. Februar 2018
Kategorie Scientific English
Kennt man die Grundregeln des Wissenschaftsenglisch und stimmt der Inhalt des Manuskripts, hat man beste Chancen, sein Paper erfolgreich zu publizieren.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. Dezember 2017
Kategorie Scientific English
Sie arbeiten an Ihrem Paper und schreiben gerade die Results-Section oder die Discussion? Dann müssen Sie Farbe bekennen und Ihren Lesern mitteilen, was Ihre Daten bedeuten. Sie müssen also (1) die Daten interpretieren und dann (2) den Lesern sagen, wie sicher Sie bei dieser Interpretation sind: Zu 100% sicher, sehr oder relativ wahrscheinlich oder nur […]
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 14. November 2017
Kategorie Scientific English
In der Medizin und Biologie treten unter bestimmten Bedingungen bestimmte Phänomene auf – nicht in jedem Fall (100 %) und meist auch nicht in keinem Fall (0 %). Die Häufigkeit liegt irgendwo dazwischen. Dafür benutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrem Paper gern das Wort „frequently“. Aber geht es nicht ein bisschen genauer?
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 09. Oktober 2017
Kategorie Scientific English
Eine Redewendung, die jeder Wissenschaftler bis zum Abschluss seiner Karriere wohl mehrere 1000 Mal in seinen Publikationen geschrieben hat: As a result, …
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 28. September 2017
Kategorie Scientific English
Man könnte fast glauben, „new methods“ oder „new therapies“ klinge langweiliger als „novel methods“ und „novel therapies“. Denn wenn Autoren und Autorinnen die Wahl haben, entscheiden sie sich zunehnmend für „novel“.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 29. August 2017
Kategorie Scientific English
Nachdem sich meine Blogbeiträge zum Thema „Die Small Words des Scientific English“ einer so großen Beliebtheit erfreuen, kommt hier ein weiterer: fast, aber nicht vollständig – almost, nearly.
Mehr dazu