Dr. Stefan Lang am 12. September 2018
Kategorie Scientific English
Wer ein biomedizinisches Paper schreiben und es in einem Fachjournal veröffentlichen möchte, hat auf eine Sache sicherlich keine Lust: Komma-Regeln zu pauken. Muss er oder sie auch nicht, denn die Sache mit dem Komma im Wissenschaftsenglisch ist eigentlich gar nicht so schlimm. Denn es gibt fünf einfache Regeln.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 20. August 2018
Kategorie Scientific English
Sie wollen Ihre wissenschaftlichen Daten in einem Fachjournal veröffentlichen – und fragen sich, ob Sie Ihren Fachartikel eher im britischen oder amerikanischen Englisch verfassen sollen? Und Sie möchten wissen, ob es genügt bei MS-Word „Englisch (Großbritannien)“ oder „Englisch (USA)“ einzustellen? Wenn ja, dann sollten Sie weiter lesen.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 15. Juli 2018
Kategorie Scientific English
Ein kurzer Nachzügler aus meiner Reihe „Typische Non-Native-Probleme im Wissenschaftsenglisch“: Es geht um Fehler, die Non-Natives gerne mit dem Adverb machen: Adjektiv statt Adverb, Adverb falsch platziert, Adverb überflüssig.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 17. April 2018
Kategorie Scientific English
Welche Fehler machen Nicht-Muttersprachler im Wissenschaftsenglisch am häufigsten? Nun habe ich einige Blogartikel zu diesem Thema geschrieben. Damit Sie sich nicht von Artikel zu Artikel durchklicken müssen – hier eine Übersicht.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 04. März 2018
Kategorie Scientific English
Neue Folge der Serie „Wie vermeide ich die typischen Non-Native-Fehler im Scientific English?“ Auch diesmal handelt es sich um Fehler, die mir bei einem aktuellen Auftrag aufgefallen sind ‒ bei der Korrektur einer klinischen Studienpublikation.
Mehr dazu
Dr. Stefan Lang am 24. Februar 2018
Kategorie Scientific English
Vierter Teil der Serie zum Wissenschaftsenglisch mit einem typischen Non-Native-Problem: Wenn ich den unbestimmten Artikel benutze – wann schreibe ich „a“ und wann „an“? Eigentlich ist die Regel eindeutig: Beginnt das folgende Wort mit einem Vokal (a, e, i, o, u), schreibt man „an“. Schon richtig, das ist aber nicht die ganze Wahrheit.
Mehr dazu